2008

Umbau eines Einfamilienhauses

Philipp-Melanchthon-Straße 1 in Speyer

Das Einfamilienhaus aus den fünfziger Jahren liegt im Oberkämmerer, einem sehr beliebten stadtnah gelegenen Wohngebiet in Speyer. Es sollte auch nach der umfassenden Sanierung den gediegenen Charakter einer kleinen Villa behalten, allerdings mit modernerem Aussehen und angepasst an die Bedürfnisse der jetzigen Eigentümer. So wurden beim Umbau alle Fassadenseiten neu entwickelt, der Haupteingang an die Straßenseite verlegt, neue Ausgänge auf Holzdecks geschaffen, Fensterformate geändert. Damit entstanden vielfältige Bezüge zwischen innen und außen, das ganze Grundstück mit Garten, verschiedenen Terrassen und einem tiefer gelegenem Saunahof wird jetzt genutzt.

Die Putzfassade erhielt als Akzentuierung gebogene Stahlvordächer, in denen z. T. der Sonnenschutz versteckt liegt. Eine kleine Besonderheit ist ein originales Element einer Kreuzblume der Gedächtniskirche in Speyer, die von den Bewohnern des Hauses anlässlich der Sanierung dieser Kirche ersteigert werden konnte. Eingestellt in einen Betonrahmen übernimmt sie nunmehr die Funktion des Brüstungselementes an der Hauseingangstreppe.

Die Innenstruktur des Gebäudes hat sich nur bei wenigen Räumen verändert, teilweise sind sogar vorhandene Bodenbeläge belassen und aufgearbeitet worden. Völlig neu hingegen ist der sehr atmungsaktive Innenputz aus Lehm, in den die Wandflächenheizung integriert wurde, die ebenfalls für ein behagliches Raumklima sorgt.


Zum Energiekonzept: die Dämmung der kompletten Gebäudehülle (Außenfassade, Kellerdecke und oberste Geschossdecke) verbunden mit dreifachverglasten Fenstern sorgt dafür, dass der Heizenergiebedarf wesentlich herabgesetzt ist gegenüber dem Bestand. Der noch verbleibende Verbrauch wird mit verbesserter Gasbrennwerttechnik in Verbindung mit Solarthermie und einem Festbrennstoffofen optimiert. Dieser Ofen gibt mit Hilfe eines Wärmetauchers 74 % der erzeugten Wärme an einen zentralen Pufferspeicher ab.

Eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung sorgt für ausreichenden Luftaustausch im Gebäude und reduziert ebenfalls den Gesamtenergiebedarf.


powered by webEdition CMS